Meine Muse zum Zeichnen bewegte mich dazu, eine Lehre als Bauzeichner zu absolvieren. Somit war es dann auch naheliegend, mich bei der damaligen Staatlichen Bau- und Werkkunstschule Mainz als Student zur Fachrichtung Architektur einzuschreiben. Nach 6 Semestern (1964–1967) habe ich das Examen bestanden und bin als Bauingenieur (grad.) abgegangen. Nach den Studentendemos und Hochschulreformen wurde ich 1982 zum Diplom-Ingenieur (FH) nachdiplomiert. Ich trat dann sehr früh als freiwilliges Mitglied in die Architektenkammer Hessen (1972) ein und wurde freier Architekt Dipl.-Ing. (FH) (1983) in der Kammer Rheinland-Pfalz.
Nach wechselnden Architekturbüros machte ich mich 1986 selbständig. Von 1995 bis 1996 habe ich das "Institut für Sachverständigenwesen" in Köln absolviert und dort im April 1996 mein Examen abgelegt. Danach folgte nochmals eine Prüfung vor der Architektenkammer Rheinland-Pfalz (1999) und von dieser wurde ich zum "öffentlich bestellten und vereidigten" Sachverständigen für Bauschäden beurkundet, d.h. ich bin als ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden für die verschiedenen Gerichte (Amts-, Land- und Oberlandesgericht) tätig.
Um mein Wissen weiterzugeben und auch immer in der Praxis zu bleiben, bin ich deshalb bereits 1998 dem Bauherren-Schutzbund e.V. beigetreten. Als Bauherrenberater betreue ich Jahr für Jahr zahlreiche Mitglieder bei der Realisierung ihrer Bauvorhaben und beim Immobilienerwerb.
Da ich immer mehr bei Privat- und Gerichtsgutachten mit Schimmelpilz zu tun bekam, habe ich 1998 auch ein 100-stündiges Seminar als "Experte zur Schimmelsanierung am Bau" bei der Handwerkskammer Rheinhessen absolviert. Heute bin ich selbst als Gastdozent an der Akademie der Ingenieure tätig und gebe meine umfangreichen Kenntnisse und Erfahrungen gern an Fachkollegen weiter.
Trotz allem verbleibt mir noch ein wenig Zeit, meinem Hobby "Marathonlaufen" (aber nur die volle Distanz über 42,195 km) zu laufen und mich dem Sammeln von musealen Zinn- und Bleifiguren zu widmen.