
Bauherren-Barometer
Das denken Deutschlands private Bauherren und Modernisierer

Das Bauherren-Barometer zeigt einen niedrigen Wert an. Demnach werden die Bedingungen für den Hausbau und Immobilienkauf unter Verbrauchern aktuell insgesamt unattraktiv empfunden.
Der BSB-Index „Bauherren-Barometer“ ist ein Indikator, der die Stimmungslage privater Bauherren und Immobilienkäufer abbildet. Im Index werden Informationen der Befragten über die Bedingungen beim Immobilienbau und -kauf zusammengeführt.


Im Detail:
Anhaltende Sorgen um die wirtschaftliche Lage, Bauträgerinsolvenzen, Verunsicherung durch das Gebäudeenergiegesetz und das gestiegene Zinsniveau dämpfen die Stimmung – die Rahmenbedingungen für private Bauherren und Immobilienkäufer verschärfen sich weiter. Die negative Stimmung der Verbraucher mit Wunsch nach Wohneigentum drückt sich auch im zweiten Bauherren-Barometer des Jahres 2023 aus: 25 von 100 möglichen Punkten.
Die Realisierungschancen für Wohneigentum werden von der Mittelschicht am negativsten bewertet
Die starke Verunsicherung macht sich in der Mittelschicht am stärksten bemerkbar. Sie ist mit einem Indexwert von 23 deutlich pessimistischer eingestellt als noch vor eineinhalb Jahren und verzeichnet den größten Stimmungsverlust. Ihr Optimismus für die Realisierung der eigenen vier Wände ist im Vergleich zur ersten Befragungswelle stark gesunken. Das Aufstiegsversprechen mit dem Traum vom eigenen Haus hat in dieser Bevölkerungsgruppe am meisten gelitten.
Generell werden die Bedingungen zur Finanzierung einer Wohnimmobilie um 20 Prozent schlechter angesehen als noch vor eineinhalb Jahren.
Immer mehr Bau- und Kaufwillige geben ihren Traum auf
Immer weniger Mieter können sich laut einer Ad-hoc-Umfrage (parallel zum BSB-Bauherren-Barometer) vorstellen, eine Wohnimmobilie zu bauen oder zu kaufen. Von denen, die es sich vorstellen konnten, stellen immer mehr ihre geplanten Vorhaben sogar zurück. Knapp 61 Prozent der bau- und kaufwilligen Mieter haben ihren Plan, eine Wohnimmobilie zu bauen oder zu kaufen, in den letzten zwölf Monaten ganz aufgegeben. Das heißt gleichzeitig, wenn Mieter nicht in selbstgenutztes Wohneigentum ziehen, werden keine Mietwohnungen frei.

Über das BSB-Bauherren-Barometer
Civey hat für den Bauherren-Schutzbund online 9 Fragen erhoben, die für den Index “BSB Bauherren-Barometer” herangezogen wurden. Befragt wurden Mieter ab 18 Jahren, die sich vorstellen können, eine Immobilie zur Eigennutzung zu bauen oder zu kaufen. Befragungszeitraum war vom 23.07. bis 02.08.2023. Die Ergebnisse der einzelnen Fragen sind repräsentativ unter Berücksichtigung der jeweiligen statistischen Fehler.
Der Index wird gebildet aus dem quadratischen Mittel der relevanten Antwortkategorien der o.g. 9 Fragen. Falls bei einer Frage mehr als eine relevante Antwortkategorie vorliegt, werden die Antwortkategorien einer Umfrage zuvor gemäß ihrer Relevanz für den Index gewichtet. Weitere Informationen zur Methode auf civey.com