
Geplatzte Eigenheimträume? Eine Zwischenbilanz nach zwei Jahren Ampelkoalition
SAVE THE DATE
Datum: Mittwoch, 18. Oktober, 10.00 bis 16.00 Uhr
Ort: Wartehalle am Nordbahnhof, Berlin-Mitte
Der Wunsch nach der eigenen Immobilie für die Familie, für die Altersvorsorge oder ganz allgemein als Lebenstraum ist in Deutschland weiterhin sehr verbreitet. Dieses große Potenzial an Eigeninitiative wird derzeit in der Wohnungsbaupolitik nicht ausreichend eingebunden.
Aufgrund der allgemein schwierigen Rahmenbedingungen stellen Selbstnutzer:innen ihre Vorhaben vielfach zurück. Das betrifft den Neubau ebenso wie die Modernisierung. Darunter leidet der Wohnungsbau insgesamt.
Die herausfordernde Situation der Selbstnutzer:innen beim Bauen und Kaufen einer Immobilie, beim Modernisieren und energetischen Sanieren und bei der Finanzierung dieser Maßnahmen wird auf der Veranstaltung erörtert. Dabei wird sowohl die aktuelle Situation und mögliche Lösungswege diskutiert, als auch der Blick auf zukünftige wohnungs- und klimapolitische Herausforderungen an den privaten Wohnungsbau gerichtet.
Programm
Begrüßung & Grußwort
- Sören Bartol, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
- Andreas May, Vorstand des BSB
Impulse
- Prof. Dr.-Ing. Lamia Messari-Becker, Uni Siegen – zu bautechnischen Aspekten
- Prof. Dr. Michael Voigtländer, IW Köln – zu volkswirtschaftlichen Aspekten der Wohneigentumsbildung
- Prof. Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Jörg Probst, Hochschule Bochum – zur Transformation des Gebäudesektors
- Wendelin Monz, Vorstand des BSB – zur Stimmungslage der Verbraucher:innen (BSB-Bauherren-Barometer)
Politik-Panel
mit den baupolitischen Sprecher:innen der Bundestagsfraktionen Bündnis90/Die Grünen, CDU/CSU, FDP, SPD und weiteren Expert:innen